Aufladen eines Elektroautos – So funktioniert’s
Haben Sie ein Elektroauto gekauft oder überlegen Sie, eines zu kaufen? Dann ist es gut zu wissen, dass das Aufladen dieses Fahrzeugs nicht kompliziert ist. Fast so, als würden Sie das Auto mit Benzin tanken. Wir erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.
Wie lade ich mein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation?
Parken Sie das Auto an einer Ladestation.
Öffnen Sie den Ladedeckel.
Stecken Sie das Ladekabel in die Ladestation
Stecken Sie das andere Ende des Ladekabels in das Auto
Starten Sie den Ladevorgang, indem Sie Ihre Ladekarte oder Ihr Smartphone mit der geöffneten App an die Ladestation halten.
Die Ladestation zeigt entweder per Text oder durch ein blaues Licht an, dass der Ladevorgang läuft.
Tipp: Nehmen Sie immer 2 Ladekarten mit, wenn eine defekt ist, können Sie immer die andere benutzen!
Wenn Sie ein Elektroauto haben, müssen Sie nicht immer lange warten, bis es aufgeladen ist. Auch das Schnellladen ist eine Option. Schnellladegeräte finden Sie bereits oft entlang der Autobahn oder in Hotels.
Für den täglichen Gebrauch ist das Schnellladen oft nicht erforderlich, wenn das Aufladen zu Hause und/oder am Arbeitsplatz über mehrere Stunden für Sie möglich ist. Während einer langen Autofahrt wollen Sie allerdings wenig Zeit verlieren und dann macht eine Schnellladung Sinn. Für das Schnellladen benötigen Sie auch eine Ladekarte oder eine entsprechende App. Nach etwa 20 bis 30 Minuten ist Ihr Akku wieder zu 80 Prozent aufgeladen. Alles darüber hinaus, also nach 80 Prozent, dauert länger.
Wie lange das Aufladen dauert, hängt davon ab, wie schnell Ihr Auto aufladen kann und wie viel kW die Ladestation hergibt. Viele EV-Fahrzeuge laden heute unter einer halben Stunde zu etwa 80 % auf. Das Schnellladen wird in der Regel nicht sehr oft durchgeführt. Das liegt an den Kosten – denn die Preise für Schnellladungen mit Gleichstrom (CD) liegen in der Schweiz, je nach Anbieter, zwischen CHF 0,50 und CHF 1,00 pro Kilowattstunde (kWh).
So funktioniert das Schnellladen:
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Station für Ihr Fahrzeug die passende Ladeleistung bietet.
Positionieren Sie Ihr Fahrzeug so, dass der Ladeanschluss leicht zugänglich ist.
Schalten Sie den Motor aus und aktivieren Sie die Parkbremse.
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs.
Nutzen Sie die entsprechende App oder Ladekarte des Betreibers, um sich an der Station zu identifizieren.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display der Ladestation oder in der App, um den Ladevorgang zu starten.
Behalten Sie den Fortschritt des Ladevorgangs über das Display der Ladestation, Ihr Fahrzeugdisplay oder die App im Auge. Für eine optimale Batterielebensdauer wird empfohlen, die Batterie zwischen 20% und 80% zu laden.
Beenden Sie den Ladevorgang über die App, die Ladekarte oder das Display der Station.
Trennen Sie das Ladekabel von Ihrem Fahrzeug
Vertreten Sie sich beim Laden die Beine oder checken Sie kurz Ihre E-Mails.
Wie gesund ist die Antriebsbatterie? AVILOO gibt klare Antworten.
Was der Kilometerstand bei Verbrenner-Occasionen ist, repräsentiert der Gesundheitszustand – auch State of Health (SoH) genannt – der Antriebsbatterie bei Elektrofahrzeug-Occasionen: Er ist das entscheidende Kaufkriterium. Während der Kilometerstand bei Verbrennern nur einen groben Anhaltspunkt über den Zustand des Motors geben kann, lässt sich allerdings mit dem herstellerunabhängigen Batteriediagnostikgerät des Weltmarktführers AVILOO der Gesundheitszustand der Batterie ganz exakt bestimmen. Die Emil Frey Garagen setzen AVILOO flächendeckend ein und sind voll und ganz von diesem Test überzeugt.
Eine innovative Technologie, die Vertrauen schafft
Die Zahl der Elektrofahrzeuge nimmt weiter zu und somit auch die Anzahl der Elektrofahrzeug-Occasionen. Doch wie steht es um den Gesundheitszustand der Antriebsbatterie? Wie gross ist noch ihre wahre Kapazität? Das Vertrauen in eine gebrauchte Antriebsbatterie ist nicht sehr gross, schliesslich ist sie für alle Elektroauto-Interessenten eine Blackbox. War eine Blackbox – dem AVILOO Flash Test sei Dank! Denn das herstellerunabhängige Batteriediagnostikgerät liefert eine objektive Momentaufnahme des Batteriezustands – unabhängig vom Fahrzeughersteller und ohne Eingriff ins Fahrzeug. Das Testergebnis ist ein TÜV-zertifiziertes Diagnosezertifikat, das auf leicht verständliche Art Auskunft über den Gesundheitszustand der Batterie gibt und mit dem Gütesiegel «AVILOO Certified» versehen wird.
Dabei erhält der Interessent oder Besitzer eines Elektrofahrzeugs einen Überblick über folgende Parameter der Antriebsbatterie:
Sie sind an einer Elektrofahrzeug-Occasion interessiert? Sie fahren ein Elektrofahrzeug und möchten den State of Health (SoH) Ihrer Antriebsbatterie wissen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Temrin und lassen Sie einen Batterie-Check mit AVILOO in Ihrer Emil Frey Garage machen.
Mit dem Energy Pass für Emil Frey Privatkunden können Sie Ihr Elektroauto 2 Rappen günstiger pro kWh laden. Einerseits in unserem eigenen SOCAR Charge Ladenetz, wo Sie von besonders attraktiven Preisen profitieren, als auch in unseren Partnernetzwerken. Schnell, einfach und unkompliziert immer unter Strom.
Die Vorteile für Privatkunden der Emil Frey:
Wir sind für Sie da.
Haben Sie eine Frage? Unsere EV-Experten werden sie gerne beantworten.